|
Welcome
to Berlin |
|
392 Möglichkeiten
dem Wetter zu entfliehen
Zu allererst sollten alle Gäste der Berlinale eindringlich
gewarnt werden. Eine kleine Unachtsamkeit und schon liegt
man auf dem Boden. Hunderte von Knochenbrüchen pflastern
Berlins Bürgersteige, die schon lange nicht mehr Bürgersteige
im Sinne des Wortes sind, sondern ein täglicher Kampf gegen
verantwortungslose Hausbesitzer und Verwaltung. Klassenkampf
auf berlinerisch. Ist man erst mal im Kino, kann man die
rutschige Wirklichkeit vergessen. 392 filmische Möglichkeiten
und etliche Sonderverantstaltungen. 180.000 Eintrittskarten
wurden 2009 verkauft. Für die Stadt gibt es genug cineastischen
Stoff für die nächsten zehn Tage. Mehr als 19.000 Fachbesucher
aus 120 Ländern, darunter rund 4000 Journalisten, akkreditieren
sich für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. Sollten
Sie, liebe Berliner/innen einen der Berlinalegäste in einer
rutschigen Situation sehen, geben Sie ihm eine helfende Hand.
Die 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin
werden heute Abend im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz mit
dem chinesischen Liebesdrama «Tuan Yuan» von Wang Quan'an (Weltpremiere)
eröffnet. Im Wettbewerb werden in diesem Jahr 26 Filme aus 18
Ländern präsentiert. 20 davon konkurrieren im Berlinale Palast
um den Goldenen und die Silbernen Bären. Die Gewinner der Bären
werden am 20. Februar bekanntgegeben. Am 21. Februar geht das
Festival mit dem Berlinale-Kinotag zu Ende, aber bis dahin ist
noch viel Zeit... |
|
Gewohnte
Bilder aus China |
|
Tuan Yuan
 |
|
Gleich
die erste Pressevorführung und mein Sitznachbar
schläft nach zehn Minuten ein. Soviel Gleichgültigkeit
ist schon befremdlich. Ganz anders die jungen
chinesischen Frauen eine Reihe weiter hinten.
Sie singen im Kino die Lieder mit, die den alten
Hauptdarstellern im Film als Erinnerung an die
Zeit vor der Teilung geblieben sind.
Regisseur Wang Quan’an, der 2007 schon für „Tunyas
Hochzeit“ den Goldenen Bären gewann, findet in
Schanghai die üblichen Bilder. Alt gegen Neu, Hochhäuser
gegen traditionelle Häuser(die natürlich alle
abgerissen werden). |
|
|
|
"Tuan Yuan" kommt nicht als
lautstarker Auftakt eines A Festivals daher und ist damit durchaus
ein guter Eröffnungsfilm. Natürlich fallen die Parallelen zu
Berlin sofort auf, auch wenn es keine Mauer im Film gibt. Dieser
Film setzt aber auch ganz auf die Schauspieler und damit auch
ein Zeichen in Richtung der Jury.
Warum
eröffnet das Festival mit einem chinesischen
Film? Von Hanns-Georg Rodek Die Welt
Eat
Drink Men Woman
Von Christina Tilmann
Tagesspiegel
Tuan Yuan (Apart Together)
Volksrepublik China, 2009, 93 min Shanghainesisch,
Mandarin Regie: Wang Quan'an Darsteller: Lisa
Lu, Ling Feng, Xu Caigen, Monica Mo, Ma Xiaoqing
Stab: Script: Wang Q. Sektion: Wettbewerb Info
Fr 12.02. 20:00 Urania (D, E)
Berlinale Goes Kiez Tuan Yuan Fr 12.02. 18:30
Odeon (D)
Kulinarisches Kino Tuan Yuan Mi 17.02. 19:30
MGB Kinosaal/Spiegelzelt (D) |
|
|