|
|
|||
![]() 62. Internationale Filmfestspiele Berlin (09. - 19.02.2012) |
|
09.02. | 10.02. | 11.02. | 12.02. | 13.02. | 14.02. | 15.02. | 16.02. | 17.02. |
|
|
||
Heute früh die alte DDR. Eine Ärztin will in den Westen ausreisen. Nach Westen, da wo immer die Berlinale stattfindet. Aber für Filme interessiert sie sich nicht. Danach auf die dunkle Seite des Mondes, zurück in die Zukunft. Die Macher des Films sind sehr interessiert an der Geschichte des Films. Es wird zitiert dass es eine wahre Freude ist. Schade dass nicht auch noch gesungen wurde. Das ganze hätte auch ein gutes Musical werden können, in der Art der Rocky Horror Picture Show. Dann nach Spanien. Böse Geister aus der Vergangenheit erscheinen in der Gegenwart. Ein bisschen Grusel, aber nicht zu viel für den Wettbewerb. Sagen doch manche Kritiker der Wettbewerb wäre schon gruslig genug. Die nächste Station ist Österreich, oder vielleicht doch wieder Spanien. Heiligenbilder, der durchdringende Blicke von Engeln, sakralen Statuen und Ikonen. welch Abgang für heute... |
|
|||||||||||||
|
|
||
Die Anwesenheit der Filmemacher und Filmemacherinnen im Anschluss an die Filmvorführungen macht seit Jahren den besonderen Reiz der Festivalerfahrung für viele Berlinale-Besucher aus. Mit der Etablierung des Hauses der Berliner Festspiele als neue Spielstätte nutzt die Berlinale 2012 die Möglichkeit, den Raum für den Dialog konsequent zu erweitern. „Manche Themen erfordern einfach mehr Aufmerksamkeit und eine breitere Plattform als die Gesprächszeit, die in der Regel zur Verfügung steht“, kommentiert Festivaldirektor Dieter Kosslick. Auf Tuchfühlung mit internationalen Stars im direkten Gespräch nach dem Auftritt auf dem Roten Teppich und die Vertiefung aktueller Themenschwerpunkte – beides versprechen die Veranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele. Die Gespräche finden jeweils direkt im Anschluss an die Filmvorführungen statt und sind je nach den Ansprüchen der jeweiligen Werke offen gehalten und individuell gestaltet. Gleich im ersten Jahr ist so ein beeindruckendes neues Format auf die Beine gestellt worden. Samstag, 11. Februar um 20.30 Uhr: In The Land Of Blood And Honey (Regie: Angelina Jolie) Mit Angelina Jolie und Jasmila Žbanić In englischer Sprache Mit In The Land Of Blood And Honey, dem Regiedebüt von Angelina Jolie, wird das neue Format feierlich eröffnet. Der Film erzählt eine schmerzhafte Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges. Im Anschluss trifft Angelina Joliein einem Gespräch auf die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić, die mit ihrem Nachkriegsdrama Grbavica (Esmas Geheimnis) 2006 den Goldenen Bären gewonnen hat. Zwei Regisseurinnen, die sich demselben Konflikt auf ganz unterschiedliche Art und Weise genähert haben. Sonntag, 12. Februar um 11.00 Uhr: Parabeton – Pier Luigi Nervi und römischer Beton Mit Heinz Emigholz (Regie), Arno Brandlhuber, Gertrud Koch, Anselm Franke Moderation: Hanns Zischler In deutscher Sprache (mit englischer Übersetzung) Am Sonntagvormittag lädt das Forum zueiner Gesprächsveranstaltung ein. Heinz Emigholz diskutiert nach der Vorführung seines Films Parabeton - Pier Luigi Nervi und römischer Beton, dem Abschluss seiner Serie „Architektur und Autobiographie“ mit dem Stadtplaner und Architekten Arno Brandlhuber, der Filmwissenschaftlerin Gertrud Koch und dem Kurator Anselm Franke. Sonntag, 12. Februar um 15.00 Uhr: Ai Weiwei: Never Sorry Mit Alison Klayman (Regie) Moderation: Klaas Ruitenbeek In englischer Sprache Am Nachmittag steht das dokumentarische Portrait Ai Weiwei: Never Sorry auf dem Programm. Die amerikanische Regisseurin Alison Klayman hat den chinesischen Künstler Ai Weiwei über Jahre begleitet und zeigt, dass sein künstlerisches Schaffen und politisches Engagement untrennbar verbunden sind. Im Anschluss tritt Alison Klayman in ein Zwiegespräch mit Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst in Berlin. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Amnesty International statt. Montag, 13. Februar um 15.00 Uhr: Death Row Werner Herzog (Regie) In englischer Sprache MitDeath Row von Werner Herzog, der 2010 Präsident der Internationalen Jury der Berlinale war, wirdein filmfestivaluntypisches Format seine Plattform im Haus der Berliner Festspiele finden. Er präsentiert seine 4-teilige TV-Serie mit Einzelportraits von in den USA zur Todesstrafe Verurteilten. Im Anschluss wird das Publikum Gelegenheit zum Gespräch mit Werner Herzog haben. Dienstag, 14. Februar um 10.30 Uhr: Happy Birthday, Studio Babelsberg Mit Daniela Sannwald, Klaus Kreimeier, Christoph Fisser, Rudolf Jürschik Moderation: Ralf Schenk In deutscher Sprache Anlässlich des 100. Geburtstages von Studio Babelsberg sind drei Werke aus der Sonderreihe „Happy Birthday, Studio Babelsberg“ zu sehen. Drei Filme aus drei verschiedenen politischen Epochen. Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930) vertritt die Weimarer Republik, gefolgt von Münchhausen, der 1943zur Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist. Ein eindrückliches Bild der deutschen Nachkriegszeit zeichnet Wolfgang Staudte mit Die Mörder sind unter uns von 1946. Eingebettet in Gespräche über die Verantwortung und die Verzahnung zwischen Politik und Studiosystem wird Filmpublizist und Autor Ralf Schenkeinen kritischen Blick auf die Geschichte werfen. Zu seinen Gesprächspartnern gehört Daniela Sannwald, Co-Autorin von „Die Frauen von Babelsberg“, das soeben veröffentlicht wurde, der unumstrittene Experte für das Kino dieser Epochen Klaus Kreimeier, sowie Christoph Fisser, einer der heutigen Betreiber des Studios Babelsberg. Mit Rudolf Jürschik gibt der letzte Chefdramaturg der DEFA Einblick in die Arbeit des Studios vor der Wende. Mittwoch, 15. Februar um 15.00 Uhr: Side By Side Mit Keanu Reeves (Produzent), Chris Kenneally (Regie) Moderation: Michael Donaldson In englischer Sprache Donnerstag, 16. Februar um 14.00 Uhr: Althawra…Khabar Mit Noura Younis, Shaayma Adel, Samah Abdel Aaty (Journalistinnen) Moderation: Alaa Karkouti In englischer Sprache Am Donnerstag werden zwei Dokumentarfilme zum Arabischen Frühling gezeigt. Althawra...Khabar (Reporting...A Revolution / Bericht...einer Revolution) vonBassam Mortada begleitet sechs Journalisten und Journalistinnen einer Kairoer Tageszeitung, die in der unmittelbaren Zeit vor den ersten Demonstrationen für den Videojournalismus ausgebildet wurden. Völlig unerwartet finden sie sich mit ihrem neu erlernten Wissen inmitten einer Revolution wieder. Im Gespräch mit dem syrischen Produzent Alaa Karkouti reflektieren sie die Ereignisse und den Konflikt, sich zwischen journalistischer Pflicht und aktiver Teilnahme positionieren zu müssen. Donnerstag, 16. Februar um 17.00 Uhr: Hijos de las nubes, la última colonia Mit Álvaro Longoria (Regie), Javier Bardem Moderation: Vincenzo Bugno In englischer Sprache Im Anschluss präsentiert Javier Bardem Hijos de las nubes, La última colonia (Sons Of The Clouds, The Last Colony)vonÁlvaro Longoria und macht auf die heutige Situation der Bewohner der Westsahara aufmerksam - eine Region, die über Jahrzehnte hinweg Spielball der kolonialen Interessen der Europäer war. Im Anschluss werden unter Anderem Javier Bardem undÁlvaro Longoria die politische Situation mit dem Publikum diskutieren. Die Moderation übernimmt Vincenzo Bugno, Maschrek- und Maghreb-Delegierter der Berlinale und Leiter des World Cinema Fund. Freitag, 17. Februar um 18.00 Uhr: Anton Corbijn Inside Out Mit Klaartje Quirijns (Regie) Moderation: Anatol Weber In englischer Sprache Am Freitag präsentiert RegisseurinKlaartje Quirijns ihr dokumentarisches Portrait Anton Corbijns, der in diesem Jahr Mitglied der Internationalen Jury ist. Neben zahlreichen Musikvideos hat Corbijn mit Control (2007) über Joy Division Frontmann Ian Curtis und The American (2010) zwei Spielfilme inszeniert und ist als Fotograf von Musikern wie den Rolling Stones, U2 und Sting international anerkannt Samstag, 18. Februar um 14.30 Uhr: Magyarország 2011 Mit Béla Tarr, Bence Fliegauf Moderation: Nikolaj Nikitin Mit englischer Übersetzung Abgerundet wird das Programm durch einen Beitrag der Berlinale Shorts. Magyarország 2011 (Ungarn 2011) ist ein von Béla Tarr (Berlinale 2011 Silberner Bär für A torinói ló / The Turin Horse) initiierter Omnibusfilm zur aktuellen Situation in Ungarn. Elf Beiträge - unter anderem von Bence Fliegauf, der mit Csak a szél (Just The Wind) auch im Wettbewerb vertreten ist, György Pálfi, Márta Mészáros, Péter Forgács und Miklós Jancsó - zeigen, wie vielfältig das aktuelle ungarische Kino trotz rigider Einschränkungen der Kunst- und Pressefreiheit ist. Im anschließenden Gespräch diskutieren Béla Tarr und Bence Fliegauf mit dem Berlinale-Delegierten Nikolaj Nikitin die Möglichkeiten der Kunst und insbesondere des Films die politische Situation in einem Land zu beeinflussen oder gar zu verändern. Damit setzt die Berlinale ein klares Statement für das unabhängige ungarische Kino. Die Veranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele bieten auch einzelnen Sektionen der Berlinale eine Präsentationsplattform. Neben Parabeton aus dem Forum, wird Generation den chinesischen Animationsfilm Da Nao Tian Gong 3D (The Monkey King - Uproar in Heaven 3D) außer Konkurrenz zeigen. In Zusammenarbeit mit den 3D-Experten von Avatar und Harry Potter ist mit The Monkey King, der ursprünglich aus 130.000 Tuschezeichnungen bestand, eine der ersten Restaurierungen in 3D-Technik entstanden. |
![]() |
![]() |
![]() |
09.02. | 10.02. | 11.02. | 12.02. | 13.02. | 14.02. | 15.02. | 16.02. | 17.02. |
![]() |
![]() |
|
||||||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2015 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin 13.Jahrgang | ||||||
Über Uns Schutz der Privatsphäre Nutzungsbedingungen |